mappa mundi - ein mittelalterliche 'Miniaturwelt' im Schweizer 3-Seen-Land? by Michael Gauger - HTML preview

PLEASE NOTE: This is an HTML preview only and some elements such as links or page numbers may be incorrect.
Download the book in PDF, ePub, Kindle for a complete version.

Bild: Italien im 12. Jh., aus wikipedia commons, gemeinfrei

 

Der Berner Historiker und Chronologiekritiker Christoph Pfister (dillum.ch) - neben vielen anderen wie Anatoli Fomenko etc. - spricht von einer „Matrix der alten Geschichte“, also einer gross angelegten rückwirkenden Geschichtsfälschung, die zw. dem 16. und 18. Jh. stattgefunden hätte, und Daten und Ereignisse völlig willkürlich und meist viel zu früh oder zu alt angesetzt hätte. Demnach hätten europaweit Obrigkeiten ihre regionale Geschichte gewissen „Blaupausen“ angepasst, die sich inhaltlich weitgehend decken: Julius Cäsars Geschichte, der Persienzug Alexanders des Grossen, die Geschichten von Troja, Neapel, und auch biblische Geschichten etc. Das würde man teils an verblüffenden Übereinstimmungen von Namen, Orten, Jahrescodes etc. erkennen. Er legt darin dar, dass die ganze Schweizer Gründungs- und Befreiungsgeschichte, vom Bundesbrief und Rütlischwur bis weit in die Reformation hinein Zeit ein „Abklatsch der Berner Geschichte“

sei3.

Was Pfister zum Thema Chronologiekritik und die wahren (aber verlorenen) Ursprünge Berns schreibt, ist gar nicht so abwegig und hat etwas für sich. Wenn wir beispielsweise seine Theorie eines landschaftlich nachempfundenen Alexanderzugs bei Bern (alias Alexanders Persienzug) als Steilvorlage nehmen, dann fänden wir Ähnliches auch um den Bielersee.

 

3 Christoph Pfister in „Die Ursprünge Berns“, vierte und veränderte Auflage 2020, dort S. 58

Bild: Alexander der Grosse in der Schlacht bei Issos, 333 v. Chr., Ausschnitt eines röm. Mosaiks,

 

wohl aufgrund einer Vorlage aus dem 4. Jh. v. Chr., aus wikipedia free commons

 

Dafür schauen wir zunächst in den Südosten des Bielersees (unseres gedachten Mittelmeers): in Walperswil finden wir einen Ortsnamen, der sonderbar und teils umstritten ist. Abgesehen von der Möglichkeit einer alemannischen Wortschöpfung (Personenname + Wil) könnten wir hier aber auch die Perser vorfinden, und zwar iVm Alexander dem Grossen und seinen Perserkriegen: Alexander zog beim Eingang nach Persien zunächst durch Gordion, wo er den berühmten gordischen Knoten mit dem Schwert durchtrennte (anstatt ihn zu entwirren), und so Persien offiziell den Krieg erklärte.

Unweit von Walperswil liegt schon mal Gurzelen (=Gordion?). „Wal“ ist ein altdeutsches Wort für „Kampfstätte“, und „Pers“ könnte auch für PERSIEN stehen. Walperswil könnte also „Ort der Perserschlacht“ heissen. Die Kirche Walperswil steht auf den Grundsteinen eines römischen Kastells, das eine wichtige regionale Strasse sicherte. War also in alter Zeit gar nicht so unbedeutend... 1228: „Walperssuivile“. Auch dieses „Persien“ könnte sich neben Sizilien und Ungarn geografisch gut in unserer kleinen Miniaturwelt sehen lassen.

 

Bild: Erklärung von „Wal“ oder „Walstatt“, aus Wiktionary, public domain

Gemäss C. Pfister ist in den nahe gelegenen Weilern Aspi und Spins (bei Aarberg) die Ortschaft Aspendus codiert, durch die Alexander der Grosse in seinen Perserkriegen

 

ebenfalls zog4.

 

Zuletzt seien noch kurz ein paar weitere Seeländer Orte um den Mont Vully genannt, die dazu passende Länder oder Regionen einer mittelalterlichen Miniaturwelt markieren könnten:

Bild: lizenzfrei aus openstreetmap.ch, Markierungen vom Autor

Einige kuriose Orte und Namen aus der Umgebung des Mont Vully:

 

Der Mont Vully hiess früher auf deutsch auch „Wistenlacherberg“ bzw.

„Wistenlach“. Wistenlach könnte ganz profan auch für „Wüste“ stehen.

Das könnte insofern Sinn machen, weil wir auf dem Mont Vully die Reste des sog.

„Tour des Sarrazins“ finden, eines mittelalterlichen Turms, auf deutsch

„Sarazenenturm“. Sarazenen war der geläufige europäische Begriff für die

Muslime in Spanien und Nordafrika. Zudem stand auf dem Mont Vully der Sage

nach früher noch ein zweiter Turm, der mit dem ersten, eben dem Sarazenenturm,

angeblich mit einer sehr langen Hängebrücke verbunden war! Die zwei Türme

(man denkt gleich an „Herr der Ringe“) könnten auch die 2 Säulen des

Herakles symbolisiert haben, welche seit jeher die Meerenge von

GIBRALTAR gemeint haben. Das würde zu Nordafrika, der Wüste und den

Sarazenen sehr gut passen. Auf der anderen Seite des Murtensees liegt dann das

namengebende Städtchen Murten (frühmittelalterlich „Muratum“), zudem auf

4 Christoph Pfister: „Die Ursprünge Berns“, S.91

dem Vully selbst das Dörfchen Mur. Beide Namen könnten auch für „schwarz“,

also für Afrika stehen. Die Muslime in Spanien und Westafrika hiessen das

Mittelalter hindurch bei den Europäern ja auch die „Mauren“, von „moro“, was die

„Schwarzen“ hiess.

Diese Sarazenen, die Wüste und das angedeutete Nordafrika würden

ebenfalls geografisch glaubhaft neben den anderen „Ländern“ unserer

kleinen Weltkarte bestehen!

 

Bilder oben: bewachsene Sanndünen bei Gampelen, Bilder vom Autor 2022

Die im Wistenlach (Vully) angedeutete Wüste finden wir ein paar Kilometer vor

dem Vully sogar ganz konkret, nämlich bei den diversen echten Sanddünen vor

dem Dörfchen Gampelen! Dieses liegt gleich neben dem besagten Jolimont. Die

dortigen Sanddünen sind die einzigen der Schweiz, und zeugen von dem

Molasseboden (Sandstein), aus denen auch der Mont Vully und der Jolimont

bestehen. Auch die Vegetation der heute mit Wald und Büschen bewachsenen

Dünen ist entsprechend ungewöhnlich und für die Region einzigartig: sandliebende

Gewächse, Gräser und Blumen... diese Sanddünen waren auch schon früher als

solche bekannt (weisen gar mesolithische Siedlungsspuren auf) und nicht immer

so bewachsen wie heute, lagen vielmehr zeitweise frei. Also haben wir sogar

eine echte „Sandwüste“ vor dem Jolimont!

– Links, also im Westen des Mont Vully, liegt da die Ortschaft „Constantine“. Das

könnte die Stadt KONSTANTINOPEL anzeigen, und damit das damalige

Oströmische Reich bzw. Byzanz, das den weströmischen Nachbarn um

Jahrhunderte überlebte, genauer bis 1453, und sehr reich, mächtig und in aller

Munde war.

– Am Südufer des Murtensees wiederum liegt das Dörfchen Faoug (dt. „Pfauen“),

wo im 19. Jh. im „Gefecht von Faoug“ die Landschaft gegen die sog. „Helvetische

Republik“ kämpfte. Der Pfau wiederum ist ein christliches Symbol für u.a.

das damals sagenhafte INDIEN!

Dann fiel mir noch Lugnorre auf, ebenfalls ein Dörfchen auf dem Mont Vully:

dieses hiess in einer Urkunde von 1078 „Leuconatres“. Ein sehr

ungewöhnlicher Name! Geht man diesem etwas nach, kommt man darauf,

dass „Leukon“ ein Heros der altgriechischen Mythologie war, es also

mithin für GRIECHENLAND stehen könnte. Aber Leukon war auch der Name

eines frühgeschichtlichen Königs der Krim bzw., Ländereien rund um das

Schwarze Meer: „ein kluger, listenreicher Herrscher“, wie alte Quellen sagen.

Weil dieser aber vor Christi Geburt dort herrschte, kommt er hier wohl kaum

infrage. Möglich ist es trotzdem. Also könnte Lugnorre alias „Leuconatres“ neben

Griechenland auch die Krim oder das Schwarze Meer symbolisieren.

– Das Dörfchen Jeuss hinter dem Murtensee könnte ein Anagramm für Jesus, also

ein weiteres ISRAEL sein.

– Zuletzt wäre noch die Ortschaft Golaten im Freiburgischen zu nennen, unweit

des bisher genannten „Ensembles“ deren Name doch sehr an den biblischen

Goliath erinnert! Dieser war ja bekanntlich PHILISTER. Die Philister wiederum

sind direkte Nachbarn der historischen PHÖNIZIER, welche wir ja bereits in

Vinelz bzw. der dortigen Burg Fenis vorfinden. Ein weiteres codiertes „Phönizen“

machte zwar wenig Sinn, es könnte aber bereits zur Herrschaft einer anderen,

benachbarten Dynastie gehört haben, welche ebenfalls einen „Weltspiegel“ in ihren

Landen haben wollte :-)

Bild: lizenzfrei aus openstreetmap.ch, Markierung und Beschriftung vom Autor

 

Es ist also auch möglich, dass eventuell codierte Länder und Regionen um den Mont Vully zum Machtbereich eines anderen Herrschers gehört haben. Sie würden aber auch durchaus unsere „mappa mundi“ um den Jolimont und Bielersee erweitern und plausibel ergänzen.

Einige der hier gezeigten Orte und Fluren, die Teile einer historischen „Miniaturwelt“ markieren könnten, sind sicher spekulativ und wenig eindeutig; andere aber sind dermassen auffällig und verblüffend, dass es einem fast schon die Sprache verschlägt...

Und nach dieser kleinen Tour de force raucht auch mir der Kopf :-) Sicher gäbe es noch andere Ortsnamen, eventuell alte Familien- und auch Flurnamen, die man in dieser Hinsicht abklopfen könnte. Diese Spurensuche ist also nur ein Anfang. Und sehr gerne können sich andere auf eine Suche oder Entdeckungsreisen begeben, die meine Spurensuche erweitern und ergänzen. Ein Anfang ist jedenfalls gemacht, und über weitere Meldungen oder Entdeckungen, die interessierte Leser oder Zuschauer in unserem kleinen „Spiegel der Welt“ machen, würde ich mich immer sehr freuen!

 

Bild oben: „Der Bücherwurm“, von Carl Spitzweg um 1850, gemeinfrei aus wikipedia commons

 

Soweit vielen Dank, und bis hoffentlich bald in diesem Theater, Euer d-outremer alias

Michael: tschü-üüüüss

 

Artikel von Michael Gauger, August 2022, alle Rechte vorbehalten;

Zitate oder Wiederverwendung mit Nennung der Quelle erwünscht, aber nicht zu

kommerziellen Zwecken. Dem Artikel wird voraussichtlich noch ein gleichnamiges Video

folgen, auf Youtube und/oder bitchute: im Kanal „d-outremer“

schreibgauger@gmx.net

zeitreisen-seeland.ch

nurfuerreiche.jimdo.com

You may also like...

  • My nymph wife
    My nymph wife Fiction by D.A.Sanford
    My nymph wife
    My nymph wife

    Reads:
    3

    Pages:
    33

    Published:
    Oct 2025

    I saw her just staring at me intensely. She is more than a dream. Platinum blond hair that is wild but in an intentional way. A face to die for and a taste fo...

    Formats: PDF, Epub, Kindle, TXT

  • TEMPORAL AGENT
    TEMPORAL AGENT Sci-fi Fantasy by Michel Poulin
    TEMPORAL AGENT
    TEMPORAL AGENT

    Reads:
    41

    Pages:
    769

    Published:
    Sep 2025

    This novel is a compilation of chapters drawn from three of my other novels, TIMELINE TWIN, FROM THE FIELDS OF CRIMEA TO THE SANDS OF MARS and THE ADVENTURES ...

    Formats: PDF, Epub, Kindle, TXT

  • Population: One, Me
    Population: One, Me Fiction by D.A.Sanford
    Population: One, Me
    Population: One, Me

    Reads:
    18

    Pages:
    32

    Published:
    Sep 2025

    I am the only one left in this world that the rest of the population believed was going to blow up. They left on a mega ship to a planet closer to the galaxy'...

    Formats: PDF, Epub, Kindle, TXT

  • Elves' Insurection
    Elves' Insurection Fiction by D.A.Sanford
    Elves' Insurection
    Elves' Insurection

    Reads:
    15

    Pages:
    29

    Published:
    Sep 2025

    Here I am again. On my world of “My two cats” This takes place between book two and book three. I thought I would have been done with them but they keep me co...

    Formats: PDF, Epub, Kindle, TXT